Newsletter 01/2011
Purezenteeshon (vom englischen presentation)
Präsentationen in Japan sehen oft anders aus, als wir es gewohnt sind. Während wir darauf achten, dass Folien optisch und inhaltlich nicht überladen sind, sind Japaner Meister in der Darstellung von Zusammenhängen. Dabei verzichten Sie oft auf die Lesbarkeit oder einheitliche Farbgebung und bringen viel Information mit gegenseitiger Abhängigkeit, vielen Zahlen und Tabellen auf eine Seite. Angeblich müssen Jungingenieure bei Toyota als Übung eine 30-seitige Power-Point-Präsentation auf einem DIN-A3-Blatt zusammenfassen!
Visualisierungen gehören ebenso zu japanischen Plakaten, Gebrauchsanweisungen und Werbeanzeigen wie zu Präsentationen.
Auf Seite vier finden Sie zwei Plakate der Tokioter Privatbahnen und hier einen Werbespot für Toyotas Noah, einen achtsitzigen Van, der nur in Japan verkauft wird.
Die Comicfigur im Film ist Daraemon, die in Asien jeder Mensch kennt und liebt, egal wie alt er ist. Ganz nach der Auffassung des japanischen Starerfinders Morinosuke Kawaguchi: "Die Menschheit schreitet technisch fort in die Ära der Kindheit".
Hier einige Tipps, die neben vielen weiteren auch in meinem 2009 herausgekommenen
Buch "Praxisführer Japan" aufgeführt sind:
- Verteilen Sie Handouts, am besten einige Tage im Voraus.
- Gehen Sie bei Erstpräsentationen auf Ihre Firmengeschichte ein. Falls es noch Beziehungen zur Gründerfamilie gibt, zeigen Sie diese auf. Falls Sie schon auf dem japanischen Markt präsent sind, erwähnen Sie wie lange und wer Ihre Partner sind.
- Begrenzen Sie Ihre Präsentation auf eine Stunde.
- Präsentieren Sie ruhig und höflich.
- Machen Sie keinen Scherz am Anfang, um das Eis zu brechen.
- Visualisieren Sie so oft es geht. Gerade technische Dinge lassen sich durch Zeichnungen wesentlich besser verstehen, auch ohne fundierte Sprachkenntnisse.
- Arbeiten Sie mit Diagrammen, sehr beliebt sind sogenannte Radardiagramme, die mehrdimensionale Abhängigkeiten dokumentieren.
- Wiederholen Sie die wichtigen Aspekte. Was mehrmals gesagt wird, ist wichtig.
- Fassen Sie die wichtigen Aussagen zusammen.
- Zahlen müssen immer schriftlich festgehalten werden. Auch gute Übersetzer machen hier mitunter Denkfehler, da sich das japanische Zählsystem sehr von unserem unterscheidet. Unsere Einheit Million wird im Japanischen z.B. so ausgedrückt: einhundert zehntausend.
- Ärgern Sie sich nicht über leises Sprechen der Teilnehmer untereinander auf Japanisch. Es dient lediglich dazu, kurz Sachverhalte zu klären.
- Lassen Sie sich nicht durch einschlafende Japaner verunsichern. Dieses bei uns als absolut unmöglich geltende Verhalten ist in Japan akzeptiert. Es bedeutet nicht, dass man gelangweilt oder uninteressiert ist. Es drückt lediglich aus, dass man sich kurz ausruhen muss. Manche Japaner schließen nur die Augen und schlafen nicht ein.
- Stören Sie sich nicht daran, wenn keine Fragen im Anschluss gestellt werden. Dieses Verhalten bedeutet aber auch nicht, dass alles verstanden wurde. Es ist in Japan nicht positiv angesehen, bestimmte Aspekte im Plenum zu hinterfragen, oder Bedenken zu erkennen zu geben.